Sinnblog
Quellgebiete
Blog #38

Wir- und Wohlgefühl

Positive Gefühle, gemeinsame Zeit mit lieben Menschen, Sorge für Familie und Freunde – das Wir- und Wohlgefühl ist eines der fünf Quellgebiete, denen Sinn entspringt.

Eine bunt gemischte Gruppe von Menschen, die lächelnd im Kreis stehen und sich die Hände reichen, von unten gesehen vor einem Hintergrund aus Bäumen und Himmel.

Erfüllung finden im Wir- und Wohlgefühl

Für Menschen, die Erfüllung im Wir- und Wohlgefühl finden, spielen positive Gefühle eine zentrale Rolle im Leben. Ihr persönliches Wohlbefinden und ein gutes Miteinander mit anderen sind ihnen sehr wichtig. Sie sorgen dafür, dass es ihnen selbst und nahestehenden Personen gut geht. Familie, Freunde und Partner haben einen hohen Stellenwert für sie. Unbeschwert gemeinsam Zeit zu verbringen, genießen sie sehr. Trifft das auch auf dich zu? Inwieweit du Erfüllung im Wir- und Wohlgefühl findest, kannst du mit dem Schnelltest herausfinden.

Die sieben Sinnquellen des Wir- und Wohlgefühls

In diesem Quellgebiet kannst du aus sieben verschiedenen Sinnquellen schöpfen: Eine erste Sinnquelle ist bewusstes, also intensives und achtsames Erleben. Diese Sinnquelle kannst du fördern, indem du dich z. B. darauf konzentrierst, den Moment bewusst wahrzunehmen oder ganz im Hier und Jetzt zu sein. Eine zweite Sinnquelle besteht in Harmonie, also im Gleichgewicht sein, ohne Spannungen. Du kannst beispielsweise zu deiner inneren Ruhe zu finden oder eine Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen herstellen. Eine dritte Sinnquelle liegt im Genuss, also im bewussten Wohlfühlen. Beispiele können sein, dir etwas Gutes zu tun, dich zu entspannen oder zu verwöhnen. Eine vierte Sinnquelle ist Spaß, also sich vergnügen und über die Sonnenseiten des Lebens freuen. Diese Sinnquelle kannst du nutzen, indem du beispielsweise auf Anlässe für Freude achtest und mit einer Portion Humor durch das Leben gehst. Diese vier Sinnquellen sorgen für dein eigenes Wohlgefühl. Die nächsten drei Sinnquellen beziehen andere Menschen mit ein. Dazu zählt die fünfte Sinnquelle, Fürsorge, also hilfsbereit und für andere da sein. Zum Beispiel kannst du darauf achten, wie es den Menschen um dich herum geht und dich um sie kümmern. Eine sechste Sinnquelle liegt in Gemeinschaft, also der Nähe und Verbundenheit zu anderen Menschen. Du kannst dich beispielsweise regelmäßig mit anderen Menschen treffen, Beziehungen pflegen und etwas gemeinsam unternehmen. Eine siebte Sinnquelle ist die Liebe, im Sinne von Romantik und Intimität. Beispiele können sein, Zeit mit einer geliebten Person besonders zu gestalten oder die Liebe in deinem Leben zu feiern. Konkrete Impulse, wie du im Alltag aus den Sinnquellen schöpfen kannst, erhältst du im Abo.

Wir- und Wohlgefühl und die vier Sinnelemente

Warum diesem Quellgebiet Sinn entspringt, lässt sich mithilfe der vier Sinnelemente erklären: Wenn wir im Einklang mit uns selbst und den Menschen um uns herum leben, fühlt sich unser Leben stimmig an. Zudem erleben wir uns als bedeutsam, wenn wir wertgeschätzt werden oder das Leben anderer Menschen bereichern. Werte und Ziele, zum Beispiel eine stabile Beziehung aufzubauen, für unser eigenes oder das Wohlbefinden anderer zu sorgen, vermitteln uns zusätzlich Orientierung. In der Gemeinschaft mit anderen Menschen erleben wir uns außerdem als zugehörig.

Wir- und Wohlgefühl als eines von fünf Quellgebieten

Wenn Menschen gefragt werden, was ihrem Leben Sinn gibt, lautet die häufigste Antwort: Beziehungen zu anderen Menschen. Außerdem sehen wir den Sinn in unserem Leben eher, wenn es uns gut geht und wir gute Laune haben. Das Wir- und Wohlgefühl vereint diese Befunde. Aktuelle Studien zeigen: Bewusstes Erleben, Harmonie, Gemeinschaft und Fürsorge – also gleich vier Sinnquellen des Wir- und Wohlgefühls - schaffen es unter die Top 10 Sinnquellen! Wünschst du dir mehr Erfüllung in deinem Leben? Dann erkunde dieses Quellgebiet doch mal genauer. Oder du machst dich bei „Selbstverwirklichung“, „Das größere Ganze“, „Struktur und Sicherheit“ oder „Eine höhere Macht“ auf die Suche nach weiteren Sinnquellen...

Sinnfragen

Wir- und Wohlgefühl beschreibt ein sinnstiftendes Erleben, das entsteht, wenn wir uns verbunden fühlen – mit anderen, mit dem Moment, mit dem Leben. Es geht um Zugehörigkeit, Fürsorge, Freude, Harmonie, bewussten Genuss. Wer das erfährt, spürt: Ich bin Teil von etwas Gutem. Es geht also nicht um Egoismus oder Rückzug, sondern um ein geglücktes Zusammensein – mit sich selbst und anderen.

Gemeinschaft schenkt uns Resonanz. Wir erleben: Ich werde gesehen, ich bin nicht allein. Das stärkt unsere psychische Gesundheit, unser Selbstwertgefühl – und unser Sinnempfinden. Gerade in herausfordernden Zeiten wirkt gelebte Gemeinschaft stabilisierend. Wichtig ist: Es geht nicht um große Gruppen, sondern um echte Verbindung – in Freundschaften, Familie, Nachbarschaft oder im Team.

Achte auf kleine, verbindende Gesten: ein Gespräch beim Kaffee, eine Nachricht an jemanden, der dir wichtig ist, gemeinsames Lachen. Auch bewusster Genuss – etwa bei einem gemeinsamen Essen – fördert das Wir-Gefühl. Und: Nimm dir Zeit für die Menschen, die dir guttun. Nähe braucht keine großen Pläne, sondern Aufmerksamkeit im Moment.

Selbstfürsorge ist kein Gegensatz zum Wir, sondern ihre Voraussetzung. Wer gut für sich sorgt, hat mehr Kraft, sich auch anderen zuzuwenden. Nur wenn ich meine Grenzen kenne und achte, kann ich mich in Beziehung authentisch zeigen. Selbstfürsorge schafft die Basis für tragfähige Verbindungen – weil ich bei mir bin und nicht auf Kosten anderer handle.

Sinn entsteht dort, wo wir uns als Teil eines größeren Ganzen erleben. Das „Wir“ spielt dabei eine zentrale Rolle. Es verbindet uns mit anderen, gibt Orientierung und Tiefe. Wenn wir mit Freude, Verantwortung und Achtsamkeit eingebunden sind, steigt unsere Lebensqualität. Wir fühlen uns lebendig – und gemeint.

Quellen

Schnell, T., & Becker, P. (2007). Der Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn (LeBe). Göttingen: Hogrefe. Schnell, T. (2020). Psychologie des Lebenssinns. Heidelberg, Berlin: Springer.

Das könnte dich auch interessieren!