Sinnblog
Grundlegende Fragen
Blog #3

Ist Sinn ein Gefühl?

Ist Sinn eigentlich ein Gefühl? Nein. Lebenssinn ist kein Gefühl und deshalb auch schwer wahrzunehmen. Lebenssinn ist darin ähnlich wie unsere Gesundheit. Wir nehmen sie nur dann wahr, wenn sie uns fehlt.

Eine Person in dunklen Turnschuhen und gelben Hosen steht auf einem Felsvorsprung und überblickt eine kurvenreiche Straße mit Autos und Motorrädern.

Was macht ein Gefühl aus?

Gefühle haben mehrere Merkmale. Zum einen nehmen wir sie wahr. Wir spüren sie. Sie gehen meist mit einer körperlichen Erregung einher. Fühlen wir uns beispielsweise ängstlich, zittern oder verkrampfen wir. Gleichzeitig sind Gefühle motivierend. Ist das Gefühl positiv, wird es uns antreiben etwas zu tun. Ist es negativ, wird es uns eher dazu bewegen die Situation zu vermeiden. Mit Gefühlen gehen in der Regel gewisse Gedanken einher. Zum Beispiel interpretieren wir die Situation, in der das Gefühl auftritt. Stehen wir am Geländer eines Balkons und sehen aus dem 2. Stock runter, wissen wir, dass wir keine Angst zu haben brauchen. Fehlt das Geländer, wäre es nicht untypisch, wenn wir ängstlich sind. Außerdem geht mit einem Gefühl meist ein bestimmter körperlicher Ausdruck einher. Der betrifft zum Beispiel unsere Mimik oder Gestik. Wenn wir erschrecken, reißen wir die Augen auf. Bei Freude bewegen sich die Mundwinkel nach oben.

Sinn ist kein Gefühl

Erleben wir Sinn, sieht man es uns nicht direkt an. Es gibt keinen Gesichtsausdruck, an dem wir erkennen, dass jemand sinnerfüllt ist. Wir empfinden auch keine körperliche Erregung. Wenn wir eine solche wahrnehmen, ist sie eher eine Begleiterscheinung von anderen Gefühlen, die wir erleben, während wir etwas Sinnvolles tun. Zum Beispiel ein Gefühl von Wut, wenn wir für eine wichtige Sache demonstrieren. Oder ein Gefühl von Glück, wenn wir Zeit mit geliebten Menschen verbringen. Wut und Glück können Begleiterscheinungen sinnvoller Handlungen sein – sie sind jedoch nicht gleichzusetzen mit Sinn.

Wenn der Sinn aber fehlt, wird das meist als schmerzhaft erlebt. Es zeigt sich zum Beispiel in Traurigkeit, Depressivität, Hoffnungslosigkeit und Angst. Sowohl eine Sinnkrise als auch vorhandener Sinn sind starke Motivatoren. Ein Sinnmangel lässt uns nach Sinn suchen – indem wir versuchen zu verstehen, wer wir sind, wer wir sein wollen, wie wir leben wollen. Ein vorhandener Sinn motiviert uns dazu, Träume auszuleben und Ziele zu verfolgen. Wir haben einen freien Blick auf das, was ansteht, auf die Möglichkeiten und Anfragen, die das Leben an uns stellt.

Sinnfragen

Sinn ist kein Gefühl – und doch erleben wir ihn mit. Wenn wir spüren: Das ist stimmig, das ist mir wichtig, dann ist das ein Hinweis auf Sinnerfüllung. Dieses Erleben ist meist mit positiven Emotionen verbunden, doch es ist tiefer verankert – kognitiv, wertebasiert, sinnhaft im eigentlichen Sinn.

Weil Sinn berührt. Wenn etwas bedeutsam für uns ist, ist es selten rein rational. Sinnerfahrungen gehen oft mit einem Gefühl der Stimmigkeit oder inneren Klarheit einher. Aber: Dieses Gefühl kommt nicht einfach über uns – es entsteht, weil wir etwas als richtig, wertvoll oder wichtig erkennen.

Gefühle kommen und gehen, sie reagieren auf Situationen. Sinn bleibt. Er ist mit unserem Selbstverständnis verbunden – mit dem, was uns trägt. Freude etwa kann sich gut anfühlen, aber sinnlos sein. Und umgekehrt: Etwas kann tief sinnvoll sein, auch wenn es uns traurig macht.

Gerade dann. Krisen reißen uns aus der Routine – und eröffnen die Frage: Was trägt mich wirklich? Wer sich diesen Fragen stellt, kann neue Sinnquellen entdecken. Das bedeutet nicht, dass die Krise gut war – aber dass etwas Gutes aus ihr erwachsen kann.

Ja, deutlich. Menschen ohne Sinnerleben berichten oft von innerer Leere, Entfremdung oder Orientierungslosigkeit. Sie tun vieles „weil man es eben so macht“ – ohne wirklich dahinterzustehen. Das kann erschöpfen. Sinn gibt Richtung – fehlt er, fehlt oft auch Energie

Quellen

Schnell, T. (2016). Wie entsteht Sinn?. In Psychologie des Lebenssinns (pp. 25-34). Springer, Berlin, Heidelberg.

Das könnte dich auch interessieren!