Erfüllt
Sinnerfüllung ist die grundlegende Erfahrung der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens. Sie basiert auf einer (meist unbewussten) Bewertung des eigenen Lebens als kohärent, bedeutsam, orientiert und zugehörig.
Sinnmacher beruht auf wissenschaftlicher Kompetenz und Einbindung in die internationale Sinnforschung.
Sinnerfüllung ist die grundlegende Erfahrung der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens. Sie basiert auf einer (meist unbewussten) Bewertung des eigenen Lebens als kohärent, bedeutsam, orientiert und zugehörig.
Ein widersprüchlicher Sinnzustand meint, dass Sinnerfüllung und Sinnkrise gleichzeitig erlebt werden. Dies ist selten und kann eine kritische Übergangsphase andeuten.
Indifferenz steht für die gleichzeitige Abwesenheit von Sinnerfüllung und Sinnkrise: Das Sinnerleben ist niedrig, geht aber nicht mit Sinnsuche oder Sinnkrise einher.
Eine Sinnkrise wird erlebt als Sinnleere bei gleichzeitiger Sehnsucht nach Sinn. Sie drückt sich aus in Erfahrungen der Bedeutungs- und Orientierungslosigkeit, Isolation und Fragwürdigkeit der Selbst- und/oder Weltdefinition. Im Gegensatz zur Sinnerfüllung werden Sinnkrisen bewusst und leidvoll erlebt.
Das größere Ganze ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es meint, Verantwortung für etwas zu übernehmen, das über mich und meine jetzigen Bedürfnisse hinausgeht – mit Zukunftsperspektive. Dies bedeutet unter anderem: Sorge für eine lebenswerte Zukunft zu tragen, sozial engagiert zu sein oder in Verbundenheit mit der Natur zu leben.
Eine höhere Macht ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es steht für die Überzeugung, dass es etwas Größeres gibt, das jenseits der sichtbaren Wirklichkeit liegt. Das kann z. B. ein Gott oder eine höhere Macht sein. Das Quellgebiet eine höhere Macht kann sich etwa ausdrücken im Glauben an einen Gott, Verbundenheit mit etwas Größerem oder in der Erfahrung des Heiligen.
Selbstverwirklichung ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es steht für Selbstbestimmung, Potentialentfaltung und persönliche Weiterentwicklung. Dies meint unter anderem persönliches Wachstum, Kreativität, Leistung oder Gestaltungswille.
Struktur und Sicherheit ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es steht für eine bewahrende und pragmatische Haltung. Struktur und Sicherheit bedeutet unter anderem, für klare Werte einzutreten, sich an Traditionen zu orientieren, Vernunft oder Bodenständigkeit zu schätzen.
Wir- & Wohlgefühl ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es bedeutet, das eigene und gemeinschaftliche Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern – etwas durch Liebe, Fürsorge, Spaß und Harmonie.
Stimmigkeit bedeutet, das eigene Leben als schlüssig und kohärent wahrzunehmen. Erfahrungen, Handlungen und Ziele widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich und stehen im Einklang miteinander. Du kannst so leben, wie du es für richtig hältst, und musst dich nicht verbiegen.
Bedeutsamkeit meint die Erfahrung, dass das eigene Handeln etwas bewirkt und einen Unterschied macht. Dazu gehört z. B., die Folgen des eigenen Handelns zu spüren, etwas zu verändern oder von anderen Menschen gesehen zu werden.
Orientierung beschreibt die inhaltliche Ausrichtung deines Lebenswegs. Diese inhaltliche Ausrichtung ist wie ein Kompass. Sie hilft dabei, Entscheidungen zu treffen und Ziele zu formulieren. Konkret drückt sich deine Orientierung in deinen Sinnquellen aus.
Zugehörigkeit bedeutet, einen Platz auf der Welt zu haben, sich verbunden zu fühlen und als Teil von etwas zu erleben, das über das eigene Selbst hinausgeht.