20 Jahre Expertise auf dem Gebiet der Sinnforschung

Sinnmacher beruht auf wissenschaftlicher Kompetenz und Einbindung in die internationale Sinnforschung.

Sinntypen
4
Emoji der versucht, die Gefühle eines erfüllten Sinntyps zu immitieren.

Erfüllt

Sinnerfüllung ist die grundlegende Erfahrung der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens. Sie basiert auf einer (meist unbewussten) Bewertung des eigenen Lebens als kohärent, bedeutsam, orientiert und zugehörig.

Emoji der versucht, die Gefühle eines sich in Konflikt befindenden Sinntyps zu immitieren.

Konflikt

Ein widersprüchlicher Sinnzustand meint, dass Sinnerfüllung und Sinnkrise gleichzeitig erlebt werden. Dies ist selten und kann eine kritische Übergangsphase andeuten.

Emoji der versucht, die Gefühle eines indifferenten Sinntyps zu immitieren.

Indifferent

Indifferenz steht für die gleichzeitige Abwesenheit von Sinnerfüllung und Sinnkrise: Das Sinnerleben ist niedrig, geht aber nicht mit Sinnsuche oder Sinnkrise einher.

Emoji der versucht, die Gefühle eines in der Krise befindlichen Sinntyps zu immitieren.

Krise

Eine Sinnkrise wird erlebt als Sinnleere bei gleichzeitiger Sehnsucht nach Sinn. Sie drückt sich aus in Erfahrungen der Bedeutungs- und Orientierungslosigkeit, Isolation und Fragwürdigkeit der Selbst- und/oder Weltdefinition. Im Gegensatz zur Sinnerfüllung werden Sinnkrisen bewusst und leidvoll erlebt.

Emoji der versucht, die Gefühle eines erfüllten Sinntyps zu immitieren.

Erfüllt

Sinnerfüllung ist die grundlegende Erfahrung der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens. Sie basiert auf einer (meist unbewussten) Bewertung des eigenen Lebens als kohärent, bedeutsam, orientiert und zugehörig.

Emoji der versucht, die Gefühle eines sich in Konflikt befindenden Sinntyps zu immitieren.

Konflikt

Ein widersprüchlicher Sinnzustand meint, dass Sinnerfüllung und Sinnkrise gleichzeitig erlebt werden. Dies ist selten und kann eine kritische Übergangsphase andeuten.

Emoji der versucht, die Gefühle eines indifferenten Sinntyps zu immitieren.

Indifferent

Indifferenz steht für die gleichzeitige Abwesenheit von Sinnerfüllung und Sinnkrise: Das Sinnerleben ist niedrig, geht aber nicht mit Sinnsuche oder Sinnkrise einher.

Emoji der versucht, die Gefühle eines in der Krise befindlichen Sinntyps zu immitieren.

Krise

Eine Sinnkrise wird erlebt als Sinnleere bei gleichzeitiger Sehnsucht nach Sinn. Sie drückt sich aus in Erfahrungen der Bedeutungs- und Orientierungslosigkeit, Isolation und Fragwürdigkeit der Selbst- und/oder Weltdefinition. Im Gegensatz zur Sinnerfüllung werden Sinnkrisen bewusst und leidvoll erlebt.

Quellgebiete
5

Das größere Ganze

Das größere Ganze ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es meint, Verantwortung für etwas zu übernehmen, das über mich und meine jetzigen Bedürfnisse hinausgeht – mit Zukunftsperspektive. Dies bedeutet unter anderem: Sorge für eine lebenswerte Zukunft zu tragen, sozial engagiert zu sein oder in Verbundenheit mit der Natur zu leben.

Eine höhere Macht

Eine höhere Macht ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es steht für die Überzeugung, dass es etwas Größeres gibt, das jenseits der sichtbaren Wirklichkeit liegt. Das kann z. B. ein Gott oder eine höhere Macht sein. Das Quellgebiet eine höhere Macht kann sich etwa ausdrücken im Glauben an einen Gott, Verbundenheit mit etwas Größerem oder in der Erfahrung des Heiligen.

Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es steht für Selbstbestimmung, Potentialentfaltung und persönliche Weiterentwicklung. Dies meint unter anderem persönliches Wachstum, Kreativität, Leistung oder Gestaltungswille.

Struktur & Sicherheit

Struktur und Sicherheit ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es steht für eine bewahrende und pragmatische Haltung. Struktur und Sicherheit bedeutet unter anderem, für klare Werte einzutreten, sich an Traditionen zu orientieren, Vernunft oder Bodenständigkeit zu schätzen.

Wir- & Wohlgefühl

Wir- & Wohlgefühl ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es bedeutet, das eigene und gemeinschaftliche Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern – etwas durch Liebe, Fürsorge, Spaß und Harmonie.

Das größere Ganze

Das größere Ganze ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es meint, Verantwortung für etwas zu übernehmen, das über mich und meine jetzigen Bedürfnisse hinausgeht – mit Zukunftsperspektive. Dies bedeutet unter anderem: Sorge für eine lebenswerte Zukunft zu tragen, sozial engagiert zu sein oder in Verbundenheit mit der Natur zu leben.

Eine höhere Macht

Eine höhere Macht ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es steht für die Überzeugung, dass es etwas Größeres gibt, das jenseits der sichtbaren Wirklichkeit liegt. Das kann z. B. ein Gott oder eine höhere Macht sein. Das Quellgebiet eine höhere Macht kann sich etwa ausdrücken im Glauben an einen Gott, Verbundenheit mit etwas Größerem oder in der Erfahrung des Heiligen.

Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es steht für Selbstbestimmung, Potentialentfaltung und persönliche Weiterentwicklung. Dies meint unter anderem persönliches Wachstum, Kreativität, Leistung oder Gestaltungswille.

Struktur & Sicherheit

Struktur und Sicherheit ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es steht für eine bewahrende und pragmatische Haltung. Struktur und Sicherheit bedeutet unter anderem, für klare Werte einzutreten, sich an Traditionen zu orientieren, Vernunft oder Bodenständigkeit zu schätzen.

Wir- & Wohlgefühl

Wir- & Wohlgefühl ist eines der Quellgebiete, denen Sinn entspringt. Es bedeutet, das eigene und gemeinschaftliche Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern – etwas durch Liebe, Fürsorge, Spaß und Harmonie.

Sinnquellen
26
Das größere Ganze

Selbsterkenntnis

Selbsterkenntnis meint das Bemühen darum, sich selbst gut zu kennen und zu verstehen. Beispiel: sich selbst und das eigene Erleben und Verhalten immer wieder hinterfragen.

Das größere Ganze

Soziales Engagement

Soziales Engagement steht für das aktive Eintreten für Gerechtigkeit oder das Gemeinwohl. Beispiel: andere Menschen unterstützen und sich mit ihnen austauschen.

Das größere Ganze

Naturverbundenheit

Naturverbundenheit beschreibt eine Verbundenheit und ein im Einklang Sein mit der Natur. Beispiel: die Natur genießen, schützen und bewahren.

Das größere Ganze

Etwas weitergeben

Etwas weitergeben meint das Tun oder Erschaffen von etwas mit bleibendem Wert. Beispiel: Kinder bekommen und erziehen, Wissen weitergeben oder künstlerisch tätig sein.

Das größere Ganze

Gesundheit

Gesundheit steht für das Verfolgen eines Lebensstils, der die Gesundheit erhält und fördert. Beispiel: sich gesund ernähren, auf das körperliche und psychische Wohlbefinden achten.

Eine höhere Macht

Religion

Religion beschreibt eine persönliche Gottesbeziehung und Orientierung an religiösen Werten. Beispiele: regelmäßiges Gebet, der Versuch, das eigene Leben in Einklang mit einer religiösen Lehre zu bringen.

Eine höhere Macht

Spiritualität

Spiritualität steht für eine Verbundenheit mit einem größeren Ganzen. Beispiel: eine Haltung der Dankbarkeit, des Staunens und der Achtsamkeit gegenüber dem, was ist.

Selbstverwirklichung

Herausforderung

Herausforderung beschreibt die Suche nach Neuem, Abwechslung und Risiko. Beispiel: sich anspruchsvollen beruflichen Aufgaben oder sportlichen Betätigungen stellen.

Selbstverwirklichung

Einzigartigkeit

Einzigartigkeit meint, einen ganz eigenen Weg zu gehen, anstatt sich anzupassen. Beispiel: Entscheidungen unabhängig treffen, nicht nach etwas streben, was als “normal” gilt.

Selbstverwirklichung

Macht

Macht steht für Durchsetzung und Einflussnahme. Beispiel: ein starker Gestaltungswille und das Bedürfnis, eher zu führen als zu folgen.

Selbstverwirklichung

Entwicklung

Entwicklung meint Zielstrebigkeit und persönliches Wachstum verstanden. Beispiel: sich immer wieder neue Ziele setzen und Neues lernen.

Selbstverwirklichung

Leistung

Leistung steht für Erfolg und Kompetenz. Beispiel: herausragende Ergebnisse anstreben, viel Zeit und Energie in die beste Lösung einer Aufgabe stecken.

Selbstverwirklichung

Freiheit

Freiheit beschreibt einen Zustand der Ungebundenheit und Unabhängigkeit. Beispiel: nicht von anderen Menschen abhängig sein, jederzeit frei wählen und handeln können.

Selbstverwirklichung

Wissen

Wissen steht für eine Haltung, die hinterfragt, sich informiert und zu verstehen sucht. Beispiel: sich bei verschiedenen und ausgewogenen Quellen informieren, viele Fragen stellen.

Selbstverwirklichung

Kreativität

Kreativität meint Fantasie und schöpferische Gestaltung. Beispiel: den Lebensraum kunstvoll gestalten, künstlerisch tätig sein.

Struktur und Sicherheit

Tradition

Tradition meint das Festhalten an Bewährtem und Gewohntem. Beispiel: Feiertage feiern, sich auf die eigenen Wurzeln besinnen, Brauchtum pflegen.

Struktur und Sicherheit

Bodenständigkeit

Bodenständigkeit beschreibt eine pragmatische und anwendungsbezogene Haltung. Beispiel: eher handeln als reden; handwerklich tätig sein.

Struktur und Sicherheit

Klare Werte

Klare Werte steht für Normorientierung und Sittlichkeit. Beispiel: an Konventionen orientieren, sich an Regeln halten

Struktur und Sicherheit

Vernunft

Vernunft bedeutet, Zusammenhänge zu erkennen und beurteilen und dementsprechend zweckmäßig zu handeln. Beispiel: abwägend und überlegt entscheiden und handeln.

Wir- & Wohlgefühl

Gemeinschaft

Gemeinschaft meint die Nähe zu und Verbundenheit mit anderen Menschen. Beispiel: sich mit anderen Menschen austauschen, regelmäßig treffen und Zeit miteinander verbringen.

Wir- & Wohlgefühl

Spaß

Spaß steht für Vergnügen und Humor. Beispiel: auf Anlässe für Freude achten, viel lachen und dem Leben mit Humor begegnen.

Wir- & Wohlgefühl

Genuss

Genuss steht für bewusstes Wohlfühlen. Beispiel: sich selbst etwas Gutes tun, sich entspannen oder verwöhnen

Wir- & Wohlgefühl

Fürsorge

Fürsorge meint, hilfsbereit und für andere da zu sein. Beispiel: sich um das Wohlbefinden nahestehender Menschen sorgen, aufmerksam sein und sich kümmern.

Wir- & Wohlgefühl

Bewusstes Erleben

Bewusstes Erleben bedeutet intensives Erleben und Achtsamkeit. Beispiel: den Moment bewusst wahrnehmen, ganz im Hier und Jetzt sein.

Wir- & Wohlgefühl

Harmonie

Harmonie meint im Gleichgewicht zu sein, ohne Spannungen. Beispiel: innere Ruhe finden, eine Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen herstellen, Spannungen und Konflikte vermeiden.

Wir- & Wohlgefühl

Liebe

Liebe meint hier Romantik und Intimität. Beispiel: lieben und geliebt werden, Zeit mit einer geliebten Person teilen, körperliche Nähe.

Sinnerfahrungen
4

Stimmigkeit

Stimmigkeit bedeutet, das eigene Leben als schlüssig und kohärent wahrzunehmen. Erfahrungen, Handlungen und Ziele widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich und stehen im Einklang miteinander. Du kannst so leben, wie du es für richtig hältst, und musst dich nicht verbiegen.

Bedeutsamkeit

Bedeutsamkeit meint die Erfahrung, dass das eigene Handeln etwas bewirkt und einen Unterschied macht. Dazu gehört z. B., die Folgen des eigenen Handelns zu spüren, etwas zu verändern oder von anderen Menschen gesehen zu werden.

Orientierung

Orientierung beschreibt die inhaltliche Ausrichtung deines Lebenswegs. Diese inhaltliche Ausrichtung ist wie ein Kompass. Sie hilft dabei, Entscheidungen zu treffen und Ziele zu formulieren. Konkret drückt sich deine Orientierung in deinen Sinnquellen aus.

Zugehörigkeit

Zugehörigkeit bedeutet, einen Platz auf der Welt zu haben, sich verbunden zu fühlen und als Teil von etwas zu erleben, das über das eigene Selbst hinausgeht.

Stimmigkeit

Stimmigkeit bedeutet, das eigene Leben als schlüssig und kohärent wahrzunehmen. Erfahrungen, Handlungen und Ziele widersprechen sich nicht, sondern ergänzen sich und stehen im Einklang miteinander. Du kannst so leben, wie du es für richtig hältst, und musst dich nicht verbiegen.

Bedeutsamkeit

Bedeutsamkeit meint die Erfahrung, dass das eigene Handeln etwas bewirkt und einen Unterschied macht. Dazu gehört z. B., die Folgen des eigenen Handelns zu spüren, etwas zu verändern oder von anderen Menschen gesehen zu werden.

Orientierung

Orientierung beschreibt die inhaltliche Ausrichtung deines Lebenswegs. Diese inhaltliche Ausrichtung ist wie ein Kompass. Sie hilft dabei, Entscheidungen zu treffen und Ziele zu formulieren. Konkret drückt sich deine Orientierung in deinen Sinnquellen aus.

Zugehörigkeit

Zugehörigkeit bedeutet, einen Platz auf der Welt zu haben, sich verbunden zu fühlen und als Teil von etwas zu erleben, das über das eigene Selbst hinausgeht.